Zum ersten Mal in diesem Jahr wurden die Bundesjugendspiele in einer anderen Form durchgeführt. Direkt an unserer Sporthalle haben wir den Wettbewerb draußen und drinnen durchgeführt. Das Wetter spielte wunderbar mit. Angefangen haben wir mit dem Zielweitwurf in der Halle. Wir versuchten den Tennisball am Basketballbrett zu treffen. Es gab unterschiedliche Punktbewertungen wo genau der Ball das Brett zu treffen hatte. Die Freude an der Bewegung und sein Bestes zu geben, stand an oberster Stelle. Danach sind wir in kleinen Gruppen in einer bestimmten Zeit so viele Runden um die Halle gelaufen wie jeder schaffen konnte. Nach jeder Runde nahm man zum Zählen der Runden einen Gegenstand und warf ihn in einen vorgesehenen Eimer. In der Weitsprunggrube wurden die Maße in Zonen eingeteilt. So konnte man viele Punkte sammeln, wenn man einen weiten Sprung hinlegte. Bei dem 40m Sprint mussten wir in Bauchlage starten und dann über 3 Hürden auf der Strecke springen. Wir haben uns gegenseitig angefeuert und uns bejubelt. Am Ende des Tages haben wir unseren Teamgeist gespürt.
Aus unserem Schulleben gibt es ständig etwas zu berichten. Sie haben nun die Möglichkeit Beiträge zu lesen, die die gesamte Schulgemeinde oder aber nur einzelne Klassen betreffen. Wir wünschen viel Spaß!
Im Projekt „Bewegungsspiele“ durften wir an 9 Stationen verschiedene Spiele ausprobieren. Unter anderem konnten wir bowlen, auf Zielscheiben werfen und unsere Zielsicherheit beim Wikingerschach unter Beweis stellen. Außerdem gab es alte Spiele wie Hüpfekästchen, Gummitwist und Dosenwerfen. An einer Station galt es besonders gut zusammenzuarbeiten, da ein Ball auf einem Brett transportiert werden musste, ohne ihn mit den Händen festzuhalten. Bei strahlendem Sonnenschein hatten alle Kinder viel Freude am Spielen.
Am Dienstag sind die beiden ersten Klassen nach Bergfreiheit und wieder zurück gewandert. Das waren mehr als 10km. Wir mussten einen Bach überqueren und einen zugewachsenen Wanderweg finden. Und über einen Geheimweg ging es durch den Garten zu Karls Haustür. Dort gab es für alle Wassermelone zur Stärkung. Dann haben wir uns noch angeguckt wo die anderen Bergfreiheiter Kinder wohnen. Auch hier gab es Äpfel und sogar zum Schluss ein Eis für jeden. Gestärkt haben wir dann den Heimweg angetreten.
Am Mittwoch ging es mit der vierten Klasse auf geheimen Pfaden um den Dickersberg herum zur Grillhütte. Hier hatten wir viel Zeit zum Spielen.
Am Donnerstag ist die dritte Klasse zur Braunauer Warte gewandert. Dort haben wir gepicknickt und den Ausblick von oben genossen. Durch Braunau ging es anschließend wieder zurück zur Schule.
Am Freitag sind die zweiten Klassen durch das Dörnbachtal zur Grillhütte gewandert. Dort haben wir viel Müll entdeckt und diesen eingesammelt. Auf dem Rückweg sind wir am Tretbecken vorbei gekommen und konnten bei dem etwas kalten Wetter nicht so viel plantschen wie geplant. Das neue Tretbecken mit Barfußpfad hat uns alle begeistert und wir kommen bei heißem Wetter bestimmt noch mal hier her.
Alle Kinder haben auf den Ausflügen toll mitgemacht und tapfer durchgehalten.
Am Samstag, den 6. Mai konnten die Kinder der Quan Dao Kung Fu – AG unter der Leitung von Ulrich von Teubern ihre erste Gürtelprüfung ablegen. Von unserer Schule nahmen 12 Kinder an der Prüfung teil, weitere 4 Schülerinnen kamen von der Palmbergschule in Frielendorf. In den vergangenen Monaten haben die Zweit-, Dritt- und Viertklässler im Rahmen der Kung Fu – AG verschiedene Bewegungsabläufe kennengelernt. Nun galt es den Prüfern und Eltern beispielsweise die Grundübungen der Kraft zu zeigen. Besonders großen Spaß machte den Kindern das Zerschlagen einer Platte mit der Hand und dem Fuß. Jedes Kind hat auf seinem Niveau die eigenen Fähigkeiten bewiesen, sodass am Ende der Prüfung alle Kinder glücklich und zufrieden waren.
Am 05. Mai fand an unserer Schule ein Lesewettbewerb statt. Die 3 Teilnehmer*innen jeder Klasse wurden zuvor im Rahmen einer Lesewoche bestimmt. Am Wettbewerbstag las jedes Vorlesekind einen unbekannten Text nach kurzer Vorbereitungszeit der eigenen Klasse und der Jury vor. Die Jurymitglieder Frau Grieneisen (Autorin), Frau Vaupel (Leiterin der Stadtbücherei), Herr Schäfer (Buchland) und Frau Schreckert haben anschließend bewertet, wie flüssig, genau und betont die Lesevorträge waren. Alle Kinder haben bewiesen, dass sie gute Vorleser sind, und so gab es am Ende nur Gewinner!
Den dritten Platz belegten Toni (Kl. 2a), Kiara (Kl. 2b), Luise (Kl. 3) und Zoey (Kl. 4). Einen zweiten Platz erreichten Fynn und Ben (Kl. 2b), Jana (Kl.3) und Malin (Kl. 4). Auf dem ersten Platz landeten Linda und Emilia (Kl. 2a), Tillmann (Kl. 3) und Valeria (Kl. 4).
Herzlichen Dank an die Organisatorinnen Frau Duhme und Frau Schwickerath, an die Jury und an die sehr fairen Zuhörer*innen!
Im Rahmen der Aktion „7 Jahre – 7000 Bäume“ haben die Dritt- und Viertklässler am 29. März 2023 insgesamt 500 Traubeneichen gepflanzt. An einem Hang mitten im Wald bei Hundsdorf hatten die Försterinnen und Förster bereits Löcher im Boden vorbereitet. Nun galt es, die kleinen Eichen tief genug einzusetzen und die Erde gut festzudrücken. Nach ca. 2 Stunden waren alle Bäume gepflanzt. Ganz nebenbei haben die Kinder viel Interessantes über den Wald erfahren. Eine tolle Aktion für eine nachhaltige, grüne Zukunft!
Am Rosenmontag feierten wir in unserer Schule Karneval. Wer wollte, durfte kostümiert zur Schule kommen. Die ersten beiden Stunden verbrachten die Kinder in den Klassen. Dort wurde gefrühstückt, gespielt und gebastelt. Später liefen alle großen und kleinen Narren zur Turnhalle, um gemeinsam zu tanzen und Spaß zu haben. Außerdem wurde ein Laufspiel veranstaltet, bei dem es um Schnelligkeit und Geschick ging. Alle Kinder feuerten sich gegenseitig an und waren sehr fair zueinander. Danach wurde in den Klassen noch ein wenig gefeiert und aufgeräumt.
Nach zwei langen Jahren fand an der Auenbergschule im Dezember jede Woche das beliebte Weihnachtssingen statt. Dazu übten die Kinder im Musikunterricht eifrig Lieder ein. Zusätzlich bereitete jede Klasse einen kleinen Beitrag für die Schulgemeinde vor. So führten die Kinder der ersten Klassen zwei Tänze vor. Die Zweitklässler zeigten uns, wie Weihnachten bei den Tieren gefeiert wird und wie der Heiligabend ganz nach dem Motto ‚Jubel, Trubel, Heiterkeit‘ verläuft. Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse präsentierten das Lied ‚Jingle Bells‘ und ein Gedicht. Außerdem trat am letzten Schultag vor den Ferien die vierte Klasse auf. Sie sangen und begleiteten ein Lied und trugen ein Gedicht vor. Unter der Leitung von Frau Michel zeigten die Kinder der Gitarren – AG ihr Können, indem sie uns zwei Lieder vorspielten. Ein herzliches Dankeschön an alle Kinder Lehrkräfte und Betreuerinnen, die uns das Warten auf Weihnachten in unserer wunderschön geschmückten Schule verkürzt haben.
Am Montag, den 12. Dezember 2022, erfreute uns Stefan Becker vom Spielraumtheater Kassel mit seiner Vorstellung „Als der Briefträger den Weihnachtsmann traf“. Stefan Becker erzählte uns die Geschichte des Briefträgers Jean-Jaques, der als kleiner Junge den Weihnachtsmann getroffen hat. Gebannt verfolgten wir Kinder und Lehrerinnen die Geschichte und stimmten uns somit weihnachtlich ein. Finanziert wurde der Auftritt durch das Programm ‚Löwenstark‘.

Erntedankfrühstück 2022
Nach 2 Jahren Pause konnten wir endlich wieder unser geliebtes Erntedankfrühstück durchführen. Hierzu brachte jedes Kind eine Kleinigkeit von daheim mit. Da die Eltern es besonders gut mit uns gemeint haben, entstand ein sehr leckeres und riesiges Buffet. Pfarrer Schütz erzählte uns vorm Frühstück die Geschichte eines Steines, der nicht DANKE sagen wollte. Zum Ende der Geschichte wurde aus dem undankbaren ein dankbarer Stein. Auch wir bedankten uns für all die leckeren Speisen mit einem Lied. Danach durften wir die mitgebrachten Leckereien gemeinsam genießen. Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die sich so viel Mühe gegeben haben!